Genossenschaft: Ein guter Weg, sicher zu wohnen

In einer Genossenschaft zu wohnen bedeutet, ein sicheres Zuhause zu haben, auch wenn das Leben unvorhersehbar wird. Wir bieten bezahlbare Mieten, ein lebenslanges Wohnrecht und Unterstützung in Krisen. Hier sind Sie Teil einer starken Gemeinschaft, die füreinander da ist und Mitspracherecht garantiert.

Ein Paar sitzt entspannt auf dem Boden eines Zimmers, lehnt sich an die Wand und lächelt sich an. Der Mann trägt ein dunkelblaues T-Shirt und rote Hosen, die Frau ein hellbeiges T-Shirt und grüne Hosen. Sie hält ein Tablet in der Hand. Um sie herum stehen Umzugskartons, Pflanzen und Körbe, was auf einen Umzug oder das Einrichten eines neuen Zuhauses hindeutet. Im Hintergrund sind Kleidungsstücke auf einem Ständer zu sehen.
Ein Mann in einem gelben Pullover hebt spielerisch ein Kind im Wohnzimmer hoch, während eine Frau in einem blauen Pullover auf einem grauen Sofa sitzt und lächelnd zuschaut. Im Hintergrund sind moderne Möbel, Pflanzen und große Fenster mit weißen Vorhängen zu sehen. Der Raum ist hell und gemütlich eingerichtet, mit einem Teppich in der Mitte des Holzfußbodens.Zwei Männer sitzen auf den Treppenstufen in einem Eingangsbereich eines Wohngebäudes. Der Mann links trägt eine Brille, ein hellblaues Hemd und braune Hosen, während der Mann rechts ein blaues Oberteil und dunkle Hosen trägt. Sie scheinen sich angeregt zu unterhalten. Links im Bild steht ein rotes Fahrrad mit einem Korb, rechts weitere Fahrräder. Der Flur ist schlicht gestaltet, mit einem gemusterten Boden und einer Tür mit Glaseinsatz im Hintergrund.

Die Vorteile einer Genossenschaft

Genießen Sie als Mitglied in einer unserer Genossenschaften zahlreiche Vorteile, die es in keinem klassischen Mietverhältnis gibt:

Lebenslanges Wohnrecht

Als Mitglied in einer unserer Genossenschaften haben Sie das Recht, Ihre Wohnung ein Leben lang zu bewohnen. Sie müssen keine Kündigung wegen Eigenbedarf befürchten. Das garantiert Ihnen eine stabile und sichere Wohnsituation.

Umfassende Serviceleistungen

Wir stellen nicht nur Wohnraum zur Verfügung, sondern gestalten Ihr Wohlfühl-Zuhause. Deshalb profitieren Sie als Mitglied von einem umfangreichen Serviceangebot – von Hausmeisterdiensten über Sozialmanagement bis hin zu Gemeinschaftsräumen.

Sicherheit auch in sozialen Notlagen

Wir stehen Ihnen bei z. B. Arbeitslosigkeit, Krankheit oder persönlichen Krisen zur Seite, sicher und solidarisch. Wir bieten Unterstützungsleistungen, um Ihre Wohnsituation an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen, was weit über normale Mietverhältnisse hinausgeht.

Mitspracherecht

Als Mitglied haben Sie die Möglichkeit sich einzubringen und somit mitzuwirken.

Miteigentümer der jeweiligen Wohnungsgenossenschaft

Als Mitglied sind Sie gleichzeitig Miteigentümer der Genossenschaft, was ein starkes Gemeinschaftsgefühl und ein höheres Maß an Kontrolle und Sicherheit vermittelt.

Struktur und Aufgaben in der Genossenschaft

Eine Grafik die die Struktur und Aufgaben in der Genossenschaft zeigt. Mitglieder wählen bei der Vertreterversammlung. Diese wählen den Aufsichtsrat der den Vorstand kontrolliert. Der Vorstand leitet die Genossenschaft.Eine Grafik die die Struktur und Aufgaben in der Genossenschaft zeigt. Mitglieder wählen bei der Vertreterversammlung. Diese wählen den Aufsichtsrat der den Vorstand kontrolliert. Der Vorstand leitet die Genossenschaft.

Eine Wohnungsgenossenschaft ist eine Art von Genossenschaft, die darauf abzielt, ihren Mitgliedern bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Die Strukturen innerhalb einer Wohnungsgenossenschaft sind in der Regel auf die Förderung der Interessen der Mitglieder ausgerichtet und basieren auf demokratischen Prinzipien. Im Folgenden werden die Hauptstrukturen und Gremien einer typischen Wohnungsgenossenschaft dargestellt:

Nummer 1 Grafik

Vertreterversammlung

  • Das oberste Entscheidungsorgan der Genossenschaft, das von den Mitgliedern gewählt wird.
  • Alle Mitglieder haben ein Stimmrecht (ein Mitglied, eine Stimme), unabhängig von der Anzahl der Geschäftsanteile.
  • Die Vertreterversammlung entscheidet über grundlegende Angelegenheiten wie Satzungsänderungen, Wahl des Aufsichtsrats, Genehmigung des Jahresabschlusses und Verwendung des Jahresüberschusses.
Nummer 2 Grafik

Aufsichtsrat

  • Ein Kontrollorgan, das von der Vertreterversammlung gewählt wird.
  • Überwacht und berät den Vorstand.
  • Besteht in der Regel aus einer Gruppe von Mitgliedern, die die Interessen der Gesamtheit vertreten.
Nummer 3 Grafik

Vorstand

  • Das Leitungsorgan der Genossenschaft.
  • Wird entweder von der Vertreterversammlung direkt gewählt oder vom Aufsichtsrat berufen.
  • Verantwortlich für die Geschäftsführung und die Umsetzung der Beschlüsse der Vertreterversammlung und des Aufsichtsrats.
  • Besteht in der Regel aus zwei – manchmal mehreren – Personen, die die täglichen Geschäfte leiten und strategische Entscheidungen treffen.
Nummer 4 Grafik

Revisionsverband

  • Externer Prüfungsverband, der die Geschäfte der Genossenschaft regelmäßig überprüft.
  • Stellt sicher, dass die Genossenschaft im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften und ihrer Satzung arbeitet.
  • Erstellt Prüfberichte, die der Vertreterversammlung vorgelegt werden.

Diese Strukturen fördern Transparenz, Mitbestimmung und die Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder. Jede Genossenschaft kann ihre spezifischen Strukturen und Prozesse in ihrer Satzung festlegen, sodass es gewisse Variationen geben kann.